Mit Energiemanagement Burnout vorbeugen und stressige Zeiten meistern

Geschrieben von Marie Heintges

Jun 30, 2020

30. Juni 2020

Energie- und Antriebslosigkeit gehört für viele zum Alltag. Das Problem dabei ist, dass viele diesen Zustand als Normal empfinden. Erste Anzeichen von Erschöpfung und Burnout werden nicht erkannt oder lange ignoriert. Aber das kann fatale Folgen haben. Wie kann das sein?

Wir sind von Leistung und Schnelligkeit geprägt. Täglich stellen wir uns auf’s Neue tausenden von Entscheidungen. Meist geht es um eine ähnliche Grundeinstellung. Immer mehr machen, immer besser werden, immer mehr erreichen wollen. Unsere moderne, westliche Gesellschaft ist auf Erfolg, Schnelligkeit und Aktion ausgerichtet. Gefühle von Stress, hohen Anforderungen an uns selbst werden zur Selbstverständlichkeit.. Dabei fällt das Abschalten wahnsinnig schwer.

Wie wichtig aber sind Ausgleich und Pausen und wie können sie unserem System, das ständig auf Hochtouren läuft, dabei helfen, hin under wieder herunterzufahren?

Stressmanagement Energie tanken

Pro Tag strömen endlos viele Reize und Einflüsse aus unserer Umgebung auf unser Nervensystem ein. Jede Form von Belastung, sogenannte Stressoren, wirken sich gleichermaßen wie Stress auf unser System aus. Und können sich negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken.

Aus eigener Erfahrung teile ich mit dir, was mir dabei geholfen hat meinen Energiehaushalt wieder aufzufüllen. Ausserdem lernst du durch ein paar Tipps sowie einer kleinen Übung, wie du im modernen Alltag dieser recht schnelllebigen Zeit gut auf dich acht geben kannst und eine Erschöpfung gar nicht erst entstehen lässt.

1. Stress wirkt sich auf deinen Energiehaushalt aus

Würdest auch du am liebsten in allen Lebensbereichen perfekt sein? Das Beste aus allem machen? Aus der schier unendlich scheinenden Informations- und Auswahlflut, die wir heute durch das Internet und Social Media haben, stoßen wir auch leicht mal an unsere Grenzen. Viele unserer Generation lieben Persönlichkeitsoptimierung, High-Performance im Beruf. Der Wunsch ist groß, alles – gesund, erfolgreich, gutaussehend, intelligent, bewundernswert, und fit – zu sein. Gleichzeitig aber konfrontieren wir uns selber oft mit Vorwürfen und negativen Selbstgesprächen , wenn wir nicht unserem selbst kreierten Ideal, der ‚besten Version von uns selbst’, entsprechen.

Bei all dem Leistungsdruck und unserem Drang nach Optimierung ist es wichtig, dass wir ab und zu Abstand nehmen, Pausen machen und die To-Do Listen reduzieren und das Handy wegzulegen. Denn dabei passiert etwas ganz wichtiges: Unser Nervensystem, das Non-Stop auf Hochtouren läuft, darf herunter fahren, und die Produktion von Stresshormonen darf Pause machen.

Denn trotz oder gerade bei all dem sind, wir schließlich keine Maschinen, sondern Menschen, und funktionieren aus einem Gleichgewicht der Balance, und im Zusammenspiel mit der Natur.

Warum Pausen, wenn doch so viel zu tun ist?

Da ich mir selber gerne in der Vergangenheit einen hohen Leistungsanspruch auferlegt habe, und gleichzeitig vom Typ her jemand bin, der viel Pausen und Ausgleich braucht, kenne ich das Gefühl der Überforderung nur zu gut! Ich musste erst lernen, gut auf die Signale meines Körper zu achten und auf mich aufzupassen. Ja, mich manchmal wirklich zu Pausen zwingen, bevor es zu viel wurde.

Ich bekomme oft mit, dass es vielen anderen da genau so geht. Deshalb finde ich es so wichtig, dass wir im Umgang mit uns selbst und unseren Ressourcen achtsam und bewusst umgehen. Klar – uns mal überfordert und etwas gestresst zu fühlen kann jedem passieren. Aber du kannst durch regelmäßige Pausen, Achtsamkeit mit dir selbst und genug Schlaf einen ganz wichtigen Ausgleich schaffen, Erschöpfung vorbeugen und sogar deine Leistung langfristig steigern!

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen.“

Astrid Lindgren

Wie schaffe ich einen Ausgleich für mehr Kraft & Energie?

In stressigen Phasen fällt es oft besonders schwer, Pausen einzulegen. Aber gerade dann wenn du denkst, du müsstest noch mehr machen („Aber da steht noch dieser Berg an Arbeit vor mir„!), sind Pausen umso wichtiger! Kurz Abstand nehmen, abschalten, und dann mit frischer Energie und mehr Fokus an die Arbeit gehen.

Für mehr Kraft, Fokus und Energie helfen oft die scheinbar einfachsten Dinge. Und diese haben dazu noch den größten Effekt.

Wie wäre es, wenn du Morgens nach dem Aufwachen noch 5 Minuten länger im Bett liegen bleibst? Zeit, um an deinen gerade geträumten Traum zurückzudenken. Dein Handy darf dabei noch ganz weit weg liegen – jetzt ist nämlich Zeit nur für dich! Auf der Arbeit schaust du immer mal wieder kurz aus dem Fenster und lässt deine Augen dabei entspannen. Dabei atmest du ein paar mal tief ein und aus, lässt frische Luft in deine Lungen strömen. Am Wochenende legst du einen freien Tag ein. An dem ist erlaubt, richtig zu ‘faulenzen’! Dich regelmäßig in der Natur zu bewegen wird eine kleine Routine von dir – 10 Minuten am Tag extra reichen schon. Vielleicht nimmst du dir vor, mal für einen Monat jeden Morgen (oder Abend) eine Meditations – Challenge einzulegen, oder eine andere tägliche Routine, die deinem Körper und deiner Seele gut tut – deiner Wahl!

Scheinbar ’nichts‘ machen fällt uns heute unsagbar schwer. Dazu schrieb Astrid Lindgren schon einmal ganz passend: „Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen.“ Aber Langsamkeit und richtige Pausen dürfen (und sollen) wir uns besten Gewissens nehmen, denn sie halten uns gesund und munter. Besonders auf sich acht geben sollten vor allem auch Menschen, die sensibel auf äußere Reize reagieren, wie zum Beispiel bei einer Hochsensibilität. Über das Thema Achtsamkeit und Meditation schreibt Achtsamkeits-Lehrer Jon Kabat-Zinn in diesem Buch: Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR

wenig Energie bei Stress

2. Bei Stress erhöhter Verbrauch von Vitamin C

Wusstest du, dass dein Körper bei Stress einen stark erhöhten Bedarf an Nährstoffen hat? Er muss mehr Energie mobilisieren, um Höchstleistung zu vollbringen. Wichtige Nährstoffe werden damit in Phasen erhöhter Anstrengung besonders schnell verbraucht. Allen voran leidet besonders der Vitamin C – Haushalt unter der Einwirkung von Stress. So soll sich in Phasen erhöhter Belastung der Bedarf an Vitamin C um das zehn(!)-Fache erhöhen.

Bekannt ist Vitamin C (Ascorbinsäure) den meisten von uns zur Unterstützung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Krankheiten. Darüber hinaus hat Vitamin C ein paar ganz wichtige Aufgaben in unserem System. Und die gehen weit über die Unterstützung bei einer Erkältung hinaus:

  • Ascorbinsäure ist eine der größten Lieferanten für Antioxidantien und hilft dabei, freie Radikale zu bekämpfen. Ist dein Vitamin C-Haushalt nicht gedeckt, dann sind unsere Zellen nicht ausreichend vor oxidativem Stress geschützt.
  • Vitamin C ist wichtig für deine Kollagenproduktion. Ohne Vitamin C können sich die feinen kollagenen Fasern der Haut und des Bindegewebes nicht richtig bilden. Selbst wenn genug Kollagen vorhanden ist – ohne das Vitamin läuft hier gar nichts!
  • Vitamin C regt deinen Stoffwechsel an, was wiederrum essentiell für die allgemeine Gesundheit und die Verstoffwechselung von Nährstoffen ist.
  • Ascorbinsäure unterstützt die körpereigene Entgiftung. Diese Eigenschaft ist gerade in unserer modernen Zeit so wichtig, in der wir giftigen Substanzen aus der Umwelt (Umweltstressoren) wie Abgasen, Chemikalien und Zusatzstoffen in den Lebensmitteln ausgesetzt sind.

Welche Auswirkungen Stress und zu wenig Energie auf mich haben, merke ich bei mir immer wenn ich schnell krank werde. Wenn meine Haut durch schwache Regenerationsfähigkeit des Gewebes schlecht heilt. Und wenn mein Immunsystem überreagiert, was sich zum Beispiel in Form Allergien äußern kann. Und genau so wie du bei Stress einen erhöhten Verbrauch an Vitamin C hast, kannst du Stresseinwirkungen und einem schwachen Immunsystem auch mit ausreichend Vitamin C vorbeugen.

Vitamin C natuerliche Lebensmitteln

Wie kann ich einen erhöhten Vitamin C Bedarf bei Stress decken?

Vor allem rote Paprika, Grünkohl, Brokkoli und Fenchel enthalten hohe Mengen an Vitamin C. Wenn es um Obst geht, kommst Du am besten durch Guaven, Orangen und Kiwis an das Vitamin. Ausserdem gibt es eine heimische Superfrucht, die sich wirklich nicht verstecken muss: Hagebutten enthalten sehr hohe Mengen an Vitamin C. Ich nehme zum Beispiel öfter ein Bio Hagebutten-Pulver ein, um meine Vitamin C Dosis auf natürliche Weise aufrecht zu erhalten.

Ausserdem nehme ich zur Vorbeugung und vor Zeiten erhöhter Belastung ein hochdosiertes Vitamin C aus Camu-Camu Extrakt ein. Auf deine gesamte Bestellung bei Nature Love bekommst du 10 % Rabatt mit dem Code FEELMOVEHEAL.

Wenn es um Nahrungsmittelergänzung geht, bin ich der Meinung, dass diese zur zusätzlichen Einnahme und möglichst kurzfristigen Unterstützung geeignet sein sollten und hier sehr oft gute Ergebnisse erzielen können. Langfristig ist das Ziel aber immer die Aufnahme von Vitamin C über die Ernährung zu bevorzugen! Eine Liste mit Lebensmitteln, die besonders viel Vitamin C enthalten, findest du zum Beispiel hier.

Holunder Vitamin C bei Stress

3. Bei Energielosigkeit und zu viel Stress hilft manchmal – weniger Sport

Ganz klar bringt Sport enorme Vorteile mit sich, denn ein gutes Workout hilft bei Stress und ist gesund. Das Paradoxe an der Sache ist jedoch, dass Sport auch Stress für unseren Körper bedeuten kann. Wie kann das sein?

Welche Rolle nimmt das Stresshormon Cortisol im Training ein?

Beim Sport werden neben Testosteron und den Glückshormonen Serotonin, Endorphin und Dopamin auch das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet. Cortisol dient der Regulierung von Stress und wird von den Nebennieren produziert. Es sorgt dafür, dass für kurze Zeit unser Blutzucker ansteigt. Dadurch wird sicher gestellt, dass wir schnell und kurzfristig genügend Energie zur Verfügung haben. Cortisol ist also wichtig, wenn es kurzfristig vorhanden ist. Es kann sogar in enormen Stresssituationen überlebensnotwendig sein.

Grundsätzlich haben intensive Sporteinheiten wie HIIT und Krafttraining einen höheren Einfluss auf die Cortisolproduktion als ruhigere Sportarten wie Yoga. Wie gut jeder Mensch intensives Training verträgt, ist dabei ganz individuell. Normalerweise kann unser Körper die Produktion und Ausschüttung von Cortisol und damit auch Kraft- oder Ausdauertraining ganz gut über die Nebennieren regulieren.

Der Zusammenhang von Training, Stress und Cortisol

Je mehr wir von diesen Stressoren abbekommen, desto sensibler reagieren wir also. Auch beim Sport, denn obwohl Sport auch bei der Stressregulation hilft, ist er gleichzeitig so gesehen immer auch eine Form von Stress für unseren Körper. Ein ‚zu viel‘ von Stress, der aus unterschiedlichen Bereichen zustande kommt, kann dazu führen, dass Sport und Training am Ende das Fass bis zum Rande füllt oder überlaufen lässt! Die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit deiner Muskeln nimmt ab, und du fühlst dich schneller erschöpft! Ausserdem ist die Verletzungsgefahr erhöht. Manchmal kann zu viel und vor allem falsches Training auch verantwortlich für Verspannungen und Rückenschmerzen sein.

Oft sind wir heute so vielen Umwelt – Stressoren ausgesetzt, dass das zu einer dauerhaften Erhöhung der Cortisolausschüttung über die Nebenniere führen kann. Dadurch reagieren wir übermäßig auf Stress, die Nebennieren kommen nicht mehr hinterher, im schlimmsten Fall erschöpfen sie. Das nennt man dann auch Nebennierenerschöpfung oder Adrenal Fatigue. Besonders Frauen mit dem PCO Syndrom sind hiervon häufig betroffen und sollten sich ausreichend Pausen nehmen.

Im Artikel Nebennierenschwäche und Sport steht noch mal genau geschrieben, was in den Nebennieren beim Training hormonell gesehen passiert.

sport cortisol stress

Mein Tipp: Keine Sorge vor Pausen beim Sport

Aus diesem Grund solltest du darauf achten, wie du dich während und nach dem Sport fühlst. Höre auf deinen Körper und leg‘, wenn nötig, eine Zeit lang mehr Pausen für Regeneration und Erholung ein. Nimmst du schon erste Anzeichen von Erschöpfung wahr, könntest du zum Beispiel dein Workout erst einmal durch ruhigere Bewegungsarten ersetzen. Das sorgt dann gleichzeitig auch für mehr Entspannung. Yin Yoga ist ein schönes Beispiel dafür.

Für diejenigen die viel und regelmäßig trainieren und sich Sorgen machen, durch Trainingspausen zu zu nehmen oder den Erfolg zu mindern: Mach‘ dir auch hier bitte nicht zu viele Sorgen. Denn ganz im Gegenteil ist es so, dass eben durch ein zu Viel an Cortisol eher Probleme entstehen, wie zum Beispiel Gewichtszunahme und Erschöpfung.

Durch Pausen vom Training und Ruhe kann dein Stoffwechsel jedoch wieder hoch fahren und dein Körper wird sich regulieren. Balance ist hier der goldene Schlüssel zum Erfolg! Falls du dir also Sorgen um’s Zunehmen machst, kann ich dich beruhigen: Oft nimmt man während Trainingspausen und einem guten Ausgleich mit Ruhe und Entspannung sogar besser ab.

Ich weiß, es ist nicht immer leicht wenn man eine tolle Sportroutine für sich gefunden hat. Aber manchmal wird man durch Erschöpfung oder Verletzung quasi dazu gezwungen, eine Pause einzulegen, und ich musste die Erfahrung selber machen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist es so wichtig, dass du vorher auf deinen Körper hörst und schaust was dir gut tut. Auch Training und sogar Yoga kann eine Art Sucht werden, also ist es wichtig immer mal wieder hinzuschauen, was dir gerade wirklich gut tut.

4. Wo wir unsere Aufmerksamkeit hinlenken, fließt auch unsere Energie

Was brauchen wir wirklich von den Dingen, mit denen wir uns gedanklich Tag für Tag beschäftigen? Egal, ob Informationsflut über Werbung, Social Media oder die Nachrichten. Oder einfach nur Gedanken und Glaubenssätze, die gerade kontraproduktiv für dich sind und Kraft rauben. Wenn ich hier selbst nicht aufpasse, verliere ich mich gerne in unnötigen Dingen, die mich an Ende des Tages super viel Energie gekostet haben.

Ein bewusster Umgang mit deinen Mustern und Routinen helfen dir dabei, deine Energiereserven besser zu bewahren. Wenn du hier einmal kräftig entrümpelst, befreist du dich von unnötigem Ballast. Dein Fokus ist klarer und du kannst ihn für die Dinge verwenden, die dich wirklich weiter bringen. Deshalb lade ich dich zum Schluss auf eine kleine Übung ein:

Journalling-Ein-guter-Plan-1

Übung für einen klaren Fokus und mehr Energie

Nimm dir heute (am besten jetzt direkt) 10 Minuten Zeit und schnapp‘ dir ein weißes Blatt Papier oder dein Journal. Ich benutze momentan das Journal von Ein guter Tag, was ich wirklich sehr liebe. Auf eine leere Seite schreibst du erst einmal alles auf, was dich zur Zeit beschäftigt:

  1. Welche Gedanken kreisen gerade so in deinem Kopf? Situationen mit deiner Familie, mit Freunden, beim Einkaufen, Schlafen gehen oder auf der Arbeit?
  2. Als nächstes schreibst du die 10 Menschen auf, mit denen du dich die meiste Zeit umgibst.
  3. Was machst du in deiner Freizeit? Auf welchen Seiten im Internet verbringst du sehr viel Zeit? Welche Nachrichten, oder Sendungen konsumierst du, und wie fühlst du dich danach? Welchen Menschen oder Kanälen folgst du in den sozialen Medien?

Schau dir kurz an, was du geschrieben hast. Lässt sich daraus so etwas wie ein Gesamtbild kreieren?

Dann nimm ein zweites Blatt Papier oder eine zweite Seite aus deinem Journal und teile sie in zwei Spalten auf.

Energiegeber – Themen, die dir Kraft geben

Schreibe in die linke Spalte 10 Stichpunkte zu Gedankenmustern, Menschen und Gewohnheiten, welche dir gut tun und bei denen du das Gefühl hast, dass sie dir mehr Energie geben. Frage Dich dabei: Welche deiner Gewohnheiten sind eigentlich wirklich sinnvoll, beflügeln dich? Denke nicht lange nach, sondern schreibe spontan ein paar Punkte auf, die dir jetzt dazu einfallen.

„Energieräuber“ aufdecken & aussortieren!

Schreibe in die rechte Spalte 10 Gewohnheiten, Menschen und Gedanken aus deiner oberen Liste auf, bei denen du das Gefühl hast, dass sie dir eher Energie rauben als geben. Das können auch Gedanken oder Situationen sein, die dich immer wieder blockiert fühlen lassen. Vielleicht fallen dir direkt ein paar Dinge ein, die du guten Gewissens aus deinem Leben aussortieren kannst. Manchmal ist das natürlich nicht möglich, aber vielleicht findest du trotzdem ein paar Dinge die dir erst nach dem Aufschreiben einfallen.
Ein-guter-Plan-Journal

Jetzt sieh‘ dir noch eimal beide Seiten an und überlege kurz, welche der Dinge in der rechten Spalte du los lassen kannst und möchtest. In der linken Spalte findest du all‘ die Themen, die dich beflügeln und welche dir Energie schenken. Suche Dir aus dieser Spalte mindestens 3 Themen oder Dinge, die du zukünftig hinzufügen oder neu beginnen möchtest: Menschen, mit denen du ab sofort mehr Zeit verbringen willst zum Beispiel.

Sich die Dinge bewusst zu werden und aufzuschreiben die dir Energie geben und nehmen ist ganz wichtig und helfen Dir in deinem Leben Klarheit zu gelangen und auszusortieren. Im physischen Sinne, aber auch bei deinen Gedanken und Emotionen.

Zum Schluss markiere dir mit einem Highlighter noch einmal alle Punkte, die Du bei dir tragen möchtest. Punkte, die dir in deiner momentanen Situation Kraft schenken und an Die du dich immer wieder erinnern möchtest. Denn die Bereiche in deinem Leben, die zukünftig deine Aufmerksamkeit abbekommen und denen du dich widmest, erweitern sich im Allgemeinen :-).

Verwandte Artikel

Unbewusstes Bauch einziehen – Auswirkung auf Rückenschmerzen

Unbewusstes Bauch einziehen – Auswirkung auf Rückenschmerzen

In meinem Instagram Feed tauchte vor kurzem ein junges Mädchen in meiner Timeline auf, das ganz stolz in die Kamera posierte. Sie fühlte sich mit ihrer neuen Figur im Vergleich zu früher schön und attraktiv - irgendwie angekommen, hatte ihr Ziel erreicht. Gleichzeitig...

Kann Kurkuma bei chronischen Rückenschmerzen helfen?

Kann Kurkuma bei chronischen Rückenschmerzen helfen?

Die Einnahme von Kurkuma gegen Rückenschmerzen wurde mir das erste Mal vor ein paar Jahren von einem Schmerzmediziner in Köln empfohlen. Chronische Rückenschmerzen führten mich auf der Suche nach Hilfe zu ihm. Was mich beeindruckte war, dass dieser Arzt neben...

Neurozeption in der Polyvagal Theorie: Unsere Reaktion auf Gefahr

Neurozeption in der Polyvagal Theorie: Unsere Reaktion auf Gefahr

Neurozeption: ´Warum nehmen wir Situationen als Gefahr oder als sicher wahr, die wir uns rein objektiv nicht erklären können? Warum wissen wir manchmal automatisch, ob etwas für uns richtig ist oder auch nicht, obwohl es keinen augenscheinlichen, rational erklärbaren...

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest du in Kontakt bleiben? 

GRATIS FEELMOVEHEAL GUIDE

Lerne die Grundprinzipien, um dich in deinem Körper wohl und zu Hause zu fühlen. Mit Tipps für mehr Motivation und wie du dran bleibst.

SOCIAL MEDIA

Folge mir auf Instagram und Facebook und bleibe auf dem Laufenden!

DER FEELMOVEHEAL NEWSLETTER

Erhalte Nachrichten mit wertvollen Tipps für einen gesunden Körper in dem du dich wohl fühlst! Ich werde dein Postfach nicht überfluten, sondern schicke dir nur was du wirklich brauchst: Hilfe. Versprochen!